„Lehrjahre: Zur Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung“
„Geometrische Modelle ’95: Mathematik zum Anfassen“
„Lehrjahre: Zur Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung“
„Geometrische Modelle ’95: Mathematik zum Anfassen“
„Sonderschulen: Wege zur Integration“
„Eene, dene, Tintenfaß …: Historisches zum Schulanfang“
„250 Jahre Universität – 380 Jahre Lehrer:innenbildung“
„Lasset die Kindlein …: Zur Geschichte und Problematik des Religionsunterrichts“
„United Colors for America“ (Kooperation mit der Northern Illinois University)
„Hausaufgabe Europa: Schule zwischen Regionalität und Internationalität“
„5 x 3 macht nach Adam Ries …“
„Schule zwischen Tradition und Wandel“
„Postsache Schule: Schulgeschichte in der Philatelie“
„Schulbildung in der DDR: was war, was ist, was wird?“ (Kooperation mit den Schulmuseen Berlin und Gera)
„Schwer begreifend, willig und still: Zur Geschichte der Schulzeugnisse“
„Schulgeschichte in Bildern: Die Sammlung Brüschwiler“
„Schulanfang 1945“
„Der weite Schulweg der Mädchen: Zur Geschichte der Mädchenbildung“ (wurde in Regie des Bayerischen Sozialministeriums und der Gleichstellungsbeauftragten vieler Kommunen und Kreise an ca. 50 Standorten von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen gezeigt)
„200 Jahre Abitur – Bayerische Gymnasialgeschichte“
„Hinter dem breiten Rücken des Vordermannes“ (Spickzettel)
„Erziehung zum Überleben – Pädagogik im Exil“ (Kooperation mit der Universität Kassel)
„Schreiber, Magister, Lehrer: Zur Geschichte des Lehrer:innenberufes“
„Mathematische Horizonte – Spiel mit Geometrie“ (Kooperation mit dem Französischen Kulturinstitut Erlangen)
„450 Jahre Reformiertes Kollegium Debrecen“ (Kooperationsprojekt)
„Zur Geschichte des naturwissenschaftlichen Unterrichts“
„Lehrerinnen – Sozialgeschichte eines Frauenberufes“
„Grundausbildung Bau & Holz in beruflichen Schulen gestern und heute“
„Aus der Welt der Schule, aus den Schulen der Welt“ (entwickelt im Auftrag des Bayerischen Sparkassen- und Giroverbandes und bayernweit in den Einrichtungen des Verbandes gezeigt)
„Vom Kritzeln zur Kunst“
„Taub ist nicht stumm – taub ist nicht dumm“
„Aus der Welt der Schule – Aus den Schulen der Welt“