2012

„Willst du mit mir gehen? – Botschaften unter der Schulbank“ (Kooperation mit der Zentralkustodie der Universität und dem Museum für Kommunikation in Frankfurt)

2011

„P- und W-Seminare in Mittelfranken“ (Kooperation mit dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken)

„Matheland. Ausprobieren, Knobeln und Rechnen für 4 bis 8 Jährige.“
Die Lernwerkstatt wurde 2011 – 2015 in etwa jährlichem Rhythmus gezeigt. Seit 2016 ist sie als Kooperation mit dem Museum Industriekultur dauerhaft in den Räumen dieses Museums eingerichtet.

„Technikland. Eine Lernwerkstatt für die 5. bis 8. Jahrgangsstufe von Mittel- und Realschulen und Gymnasien“ (gemeinsame Entwicklung mit dem Förderkreis Ingenieurstudium e.V. und dem Museum Industriekultur).
Seit 2011 wird die Lernwerkstatt jährlich in den Räumen des Museums Industriekultur präsentiert.

2009

„Bloß nicht erwischen lassen! Spickzettel – die verborgene Seite der Schule“ (Kooperation mit der Zentralkustodie der Universität und dem Frankfurter Museum für Kommunikation)

„Mini-Mathematikum – Mathematik zum Anfassen“ (Leihgabe des Mathematikums Gießen)

2008

„Bildung für alle“ Neueröffnung der Dauerausstellung des Schulmuseums Nürnberg

2004/05

„Die Schule im Märchenschloss: Ein Schulhaus wird 100“ (Kooperation mit der Bismarck-Schule in Nürnberg anlässlich des 100-jährigen Schuljubiläums)

„Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ (an über 20 Standorten, darunter auch in Österreich und Siebenbürgen (Rumänien)

2002/03

„Vom Opfer zum Täter? Gewalt in Erziehung und Schule“

„Kinderarbeit einst und jetzt“ (Kooperation mit den Museen für Industriekultur in Osnabrück und Nürnberg)

2000/01

„Praktisches Lernen: Ein reformpädagogisches Projekt“

„Kindheit zwischen Pharao und Internet“

1998/99

„Das Gymnasium: Entwicklungsschritte der höheren Bildung“

„Medium Musik: Zur Geschichte und Gegenwart des Musikunterrichts“

1997

„Schulsport: Geschichte und Gegenwart“

1996

„175 Jahre Wirkungsgeschichte des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes“ (Kooperation mit dem BLLV)

„Audio, video, disco: Kind und Medien“